Abdomen |
Bauch |
Ablation, ablativ |
Entfernung, entfernend |
Adenomyom |
gutartiger Mischtumor aus glattem Muskel- u. Drüsengewebe |
Adenomyose |
Synonym Adenomyosis uteri; Sonderform der Endometriose mit ektopischer, diffuser oder umschriebener Ansiedlung endometrialer Drüsen und umgebendem Stroma im reaktiv hypertrophierten Myometrium |
Adhäsion |
Verwachsung / Verklebung |
Ätiologie |
die einer Krankheit zugrundeliegende Ursache bzw. Studium der oder Theorie über die Faktoren, die Krankheiten verursachen |
benigne Tumoren |
gutartige Geschwulste |
Cervix uteri, Zervix |
Gebärmutterhals |
Douglas-Raum |
tiefster Punkt der Bauchhöhle, liegt zwischen Gebärmutter und Enddarm |
Dysmenorrhoe |
übermässig schmerzhafte Regelblutung |
Dyspareunie |
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr |
Endokrinologie |
Lehre von der Morphologie und Funktion endokriner Drüsen und von den Hormonen sowie deren Regelungs- u. Wirkungsmechanismen. |
Endometriom |
Endometrioseherd |
Endometriose |
Vorkommen von endometriumähnlichem Gewebe ausserhalb der physiologischen Schleimhautauskleidung der Uterushöhle, das ähnlichen zyklischen Veränderungen unterworfen ist wie das Endometrium |
Endometriosezyste |
aus versprengten Endometriumdrüsen mit umgebenden zytogenem Stroma durch menstruelle Blutungen u. Sekretstau entstehende Zysten ausserhalb des Endometriums; Vorkommen: überwiegend im Ovarium, dort bei längerem Bestehen Bildung einer Teerzyste; auch im Bereich des kl. Beckens, v. a. in Tube, Mesosalpinx u. in der Umgebung des Uterus |
Endometrium |
Schleimhaut der Gebärmutter; besteht aus einschichtigem hohem Epithel sowie der gefäß- u. zellreichen Lamina propria aus retikulärem Bindegewebe mit tubulären Drüsen; Unterteilung in die der Muskulatur benachbarte Basalis (Regenerationsschicht) u. die den zyklischen hormonalen Veränderungen unterworfene Funktionalis. |
Epithelgewebe |
Zellverband, der innere od. äußere Körperoberflächen bedeckt (z.B. Bauchfell, Mundschleimhaut, Auskleidung von Hohlorganen) |
Fibrose |
Vermehrung des Bindegewebes, vernarbtes Gewebe |
Fimbrien |
fransenförmiger Beginn des Eileiters |
Fimbrientrichter |
Eileiteröffnung |
Fossa ovarica |
Eierstockkuhle im kleinen Becken |
Gelbkörperzyste |
mit Flüssigkeit gefüllter Gelbkörper am Eierstock |
Granulom |
knötchenförmige Neubildung aus Entzündungsgewebe |
Hypermenorrhoe |
übermässig starke Regelblutung |
Hypertrophie |
Vergrößerung von Geweben oder Organen durch Zunahme des Zellvolumens bei gleichbleibender Zellzahl. |
Hysterektomie |
Entfernung der
Gebärmutter; |
Infertilität |
Unfruchtbarkeit |
Infiltration |
Eindringen in Gewebeschichten |
intramural |
in der Wand eines Hohlorgans gelegen |
Kortex |
Rinde |
Laparoskopie |
Bauchspiegelung; Inspektion der Bauchhöhle mit einem starren Spezialendoskop (Laparoskop) |
Laparotomie |
Bauchschnitt, operative Eröffnung der Bauchhöhle |
Leitsymptom |
das herausragende Symptom einer Erkrankung |
Ligamentum latum uteri |
Bauchfellduplikatur von den Seitenkanten des Uterus zur seitlichen Beckenwand |
Ligamentum rotundum |
seitlich an der Gebärmutter gelegener Bindegewebsstrang |
Ligamentum sacrouterinum |
Bindegewebsband zwischen Gebärmutter und Kreuzbein |
Lokalisation |
örtliche Bezeichnung. Hier Ort im Körper, an welchem sich Endometriumzellen ansiedeln. |
maligne Tumoren |
bösartige Geschwulste |
Mammakarzinom |
Brustkrebs |
Menorrhagie |
verlängerte
Menstruation; |
Mesenchym |
embryonales Bindegewebe |
Mesosalpinx |
Bauchfellduplikatur um die Eileiter, bestehend aus den beiden Blättern des Lig. latum uteri |
Myom |
gutartige Geschwulst der Gebärmutterwand aus Muskeln und Bindegewebe |
Myometrium |
Muskelschicht der Gebärmutterwand |
orthotop |
richtig gelegen |
Ostium abdominale tubae uterinae |
Öffnung des Eileiters in die Bauchhöhle |
Ovar |
Eierstock |
Ovarektomie |
operative Entfernung eines (Semikastration) oder beider Eierstöcke (Kastration) bei krankhaften Veränderungen (Zyste, Tumor) oder zur Ausschaltung der endokrinen Funktion (z. B. bei Mammakarzinom). |
Ovariolyse |
Lösen des Eierstocks aus Verklebungen |
Palpation |
Untersuchung durch Betasten |
pathologisch |
krankhaft |
Peritoneum |
Bauchfell; seröse Haut, die als P. parietale die Wand der Bauch- u. Beckenhöhle auskleidet u. als P. viscerale einen grossen Teil der Bauch- u. Beckenorgane überzieht |
Portio |
Muttermund |
Proliferation |
Zellvermehrung, Gewebeaufbau |
Prostaglandine |
Sammelbezeichnung für zahlreiche natürliche (od. teilsynthetisch hergestellte) hormonähnliche Substanzen. Sie spielen eine Rolle bei der Entstehung von Fieber, Schmerzen u. Entzündungsprozessen. |
Resektion |
operative Entfernung von Organteilen |
Serum |
gelblich-klare Flüssigkeit |
Situs |
Lage der Organe |
Stroma |
Gerüst, bindegewebiges Stützgewebe eines Organs bzw. eines Tumors |
Teerzyste |
syn. Schokoladenzyste; häufig mit der Umgebung verwachsene, teerartig eingedickte, Blutabbauprodukte enthaltende (beidseitige) Endometriosezyste im Ovarium |
Trokar |
in einer Röhre steckende, dolchartige starke Nadel mit Griff u. dreikantiger Spitze |
Tube |
Eileiter |
Urether |
Harnleiter |
Uterus |
Gebärmutter |
Zytogen |
Zellen betreffend, in diesem Zusammenhang Endometriumzellen |